MO / XXX / MENT
Logo des Wiener Musikvereins
Foto des Wiener Musikvereins © Wolf-Dieter Grabner

Musikverein Wien

Erneuerung der digitalen Präsenz einer Institution:
Ein traditionsreiches Konzerthaus in Wien modernisiert seine digitale Kommunikation. 

Dafür haben wir eine umfassende Website entwickelt, die die vielfältigen Leistungen des Wiener Musikvereins widerspiegelt. Seit drei Jahren betreuen wir die digitale Präsenz des Wiener Musikvereins und unterstützen ihn kontinuierlich bei der Weiterentwicklung. Besucher können nun bequem Tickets online über die Website buchen. Detaillierte Infos zur Barrierefreiheit und zu Veranstaltungen sind auf der Website verfügbar; bei speziellen Fragen ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail möglich.
www.musikverein.at

Geschichte und Architektur

Der Wiener Musikverein, weithin als einer der berühmtesten Konzertsäle der Welt bekannt, blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück, die untrennbar mit der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien verbunden ist. Diese Gesellschaft, gegründet im Jahr 1812, setzte sich von Beginn an das Ziel, die Musik in Wien zu fördern und ein lebendiges Zentrum für Musikfreunde zu schaffen. Mit dem Bau des Musikvereinsgebäudes am Karlsplatz, das 1870 nach den Plänen des renommierten Architekten Theophil Hansen im historisierenden Stil eröffnet wurde, erhielt Wien ein architektonisches Juwel, das bis heute als Inbegriff musikalischer Exzellenz gilt.

Die Architektur des Musikvereinsgebäudes besticht durch ihre klassizistische Eleganz: Prächtige Säulen, kunstvolle Giebel und detailreiche Reliefs verleihen dem Haus das Aussehen eines antiken Tempels der Musik. Besonders der Goldene Saal, der große Musikvereinssaal, zieht mit seiner opulenten Ausstattung und den charakteristischen, als antike Frauenfiguren gestalteten Säulen Besucher aus aller Welt in seinen Bann. Die Decke des Saals schmücken Darstellungen von Apollo und den Musen, die dem Raum eine einzigartige Atmosphäre verleihen. Die herausragende Akustik des Goldenen Saals ist legendär und macht jede Aufführung zu einem unvergesslichen Erlebnis für Publikum und Künstler gleichermaßen.

Der Musikverein ist weit mehr als nur ein Konzertsaal – er ist ein lebendiges Symbol für die reiche Musiktradition Wiens. Seit seiner Eröffnung unter Kaiser Franz Joseph ist das Haus ein zentraler Treffpunkt für Musikfreunde in Wien und ein bedeutender Schauplatz für die großen Orchester der Welt, allen voran die Wiener Philharmoniker. Die enge Verbindung zwischen dem Musikverein und den Wiener Philharmonikern hat zahlreiche legendäre Konzerte hervorgebracht und das Haus international bekannt gemacht.

Auch heute noch ist der Musikverein ein pulsierendes Zentrum der österreichischen Musikkultur. Das vielfältige Programm reicht von klassischen Konzerten über Jazz bis hin zu zeitgenössischer Musik und bietet sowohl etablierten Künstlern als auch Nachwuchsmusikern eine Bühne. Die außergewöhnliche Akustik des Konzertsaals wird von Musikern und Publikum gleichermaßen geschätzt und macht den Musikverein zu einem der begehrtesten Aufführungsorte weltweit.

Die Geschichte des Musikvereins spiegelt die Entwicklung Wiens als Musikmetropole wider. Das Haus ist ein Ort, an dem Tradition und Innovation aufeinandertreffen, und zieht jedes Jahr tausende Musikliebhaber, Künstler und Touristen an. Mit seiner einzigartigen Architektur, der unvergleichlichen Klangqualität und seinem reichen kulturellen Erbe bleibt der Wiener Musikverein ein unverzichtbarer Bestandteil der internationalen Musikszene und ein lebendiges Denkmal der Gesellschaft der Musikfreunde.

Farbcode für die Archiv Seite des Wiener Musikvereins
Farbcode für die Website Seite des Wiener Musikvereins
Farbcode für die Multimedia Seite des Wiener Musikvereins
Goldene Saal des Wiener Musikvereins © Wolf-Dieter Grabner
Foto des Wiener Musikvereins © Wolf-Dieter Grabner
Fotos: © Wolf-Dieter Grabner

Hey! 

Wir analysieren dein bestehendes Design, Konzept oder deine Website und geben konkrete Handlungsempfehlungen – kostenlos, unverbindlich & persönlich.
Form DE
Chat on WhatsApp
WhatsApp