MO / XXX / MENT

Eine Einführung in die Welt der Markenbildung.

1. April 2025
mhampicke

Mittelständische Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, sich mit begrenzten Ressourcen und in einem wettbewerbsintensiven Markt klar zu positionieren. Ein durchdachtes Branding hilft dabei, die eigene Marke sichtbar zu machen und Vertrauen bei Kunden aufzubauen.Dabei geht es nicht nur um ein ansprechendes Logo oder einen einprägsamen Slogan, sondern um eine konsequente und authentische Markenstrategie.


Source: Mid Journey

Was bedeutet Branding?

Branding beschreibt den gezielten Aufbau einer Markenidentität. Ziel ist es, durch Kommunikation und Marketing ein unverwechselbares Markenimage zu schaffen, das sich klar von Wettbewerbern abhebt. Dabei werden bestimmte Eigenschaften bewusst mit der Marke verknüpft und im Bewusstsein der Konsumenten verankert.

Die Marke als Versprechen und emotionaler Anker

Erfolgreiches Branding setzt voraus, dass das Markenversprechen dauerhaft eingehalten wird. Die Marke steht für Qualität und Service. Gleichzeitig baut Branding eine emotionale Verbindung auf, indem es Menschen mit bestimmten Lebenswelten und Lebensstilen verbindet. Beim Kauf einer Marke drücken wir auch unsere Identität und Zugehörigkeit aus.

Unternehmenskommunikation im Wandel

Rund 99 % der Unternehmen in Österreich und Deutschland sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU). In Deutschland erwirtschaftet der Mittelstand etwa 35 % des Gesamtumsatzes, während in Österreich rund 87 % der KMU weniger als zehn Mitarbeiter beschäftigen. Die digitale Revolution verändert die Unternehmenskommunikation grundlegend – besonders für diese kleinen Unternehmen, die sich nun auf globalen Märkten behaupten müssen. Konsumenten im B2C-Bereich kaufen heute flexibel, wann und wo sie möchten.

Auch im B2B-Bereich treffen Einkäufer ihre Entscheidungen zunehmend über regionale Grenzen und persönliche Kontakte hinaus. Für KMU entstehen dadurch neue Anforderungen an die Kommunikationsfähigkeiten. Während früher Sachbearbeiter und Geschäftsleitung den Einkauf persönlich erledigten, stellen heute digitale und unpersönliche Verkaufskanäle neue Herausforderungen dar.


Source: Mid Joureny

Warum Branding für KMU wichtig ist

Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können ihre Kommunikation und Markenbildung gezielt gestalten. Mit einem klaren Branding erreichen sie neue Zielgruppen und stärken ihre Präsenz im Internet. So gewinnen sie nicht nur Kunden zurück, sondern machen sich auch für Fachkräfte attraktiver – ein entscheidender Vorteil in Zeiten des Fachkräftemangels. Denn potenzielle Mitarbeiter suchen zunehmend nach einer emotionalen Verbindung zum Unternehmen.

Wie KMU erfolgreich Branding umsetzen

KMU verfügen im Vergleich zu großen Konzernen über begrenzte Kommunikationsressourcen. Deshalb ist es wichtig, die Branding-Strategie darauf abzustimmen. Statt auf allen Kanälen präsent zu sein, sollten sie sich darauf konzentrieren, ihre Identität klar zu definieren, ihre Geschichte authentisch zu erzählen und gezielt in passende Maßnahmen zu investieren. Sind diese Grundlagen gelegt, entfaltet Branding seine Wirkung fast von selbst.

Besonders Familienbetriebe und KMU haben oft eine einzigartige Geschichte zu erzählen. Ihre Werte und Visionen spiegeln sich in der Leidenschaft und Überzeugung wider, mit der sie ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten. Zudem kennen sie ihre Kunden genau – ein Vorteil, den sie für ihr Branding nutzen können.

Welche Kosten Branding für mittelständische Unternehmen verursacht

Branding gehört zum Marketing und wird in der Regel aus dem Marketingbudget finanziert. Die jährlichen Ausgaben variieren je nach Branche und Geschäftsmodell.

Im produzierenden Gewerbe liegen die durchschnittlichen Marketingkosten in Deutschland bei etwa 3 % des Jahresumsatzes. Im Dienstleistungssektor sind sie mit rund 10 % etwas höher. Unternehmen, deren Geschäftsmodell stark auf Marketing basiert, wie beispielsweise Red Bull, investieren entsprechend mehr.

Wichtig ist, Branding und Kommunikation kontinuierlich zu betreiben, um nachhaltige Effekte zu erzielen. Deshalb empfiehlt es sich, das Budget so zu planen, dass eine stetige Weiterentwicklung über die Jahre möglich ist.


Source: Mid Journey

Return on Investment: Lohnt sich Branding für KMUs?

Eine Veröffentlichung des britischen Design Councils aus dem Jahr 2007 zeigt, dass jede Investition von 100 £ in Design einen Umsatz von 225 £ generiert. Diese Zahl verdeutlicht den wirtschaftlichen Wert von Design.

Allerdings lassen sich Investitionen in Design und Kommunikation nicht so leicht berechnen wie etwa der Kauf neuer Maschinen.

Der Bericht hebt zudem hervor, dass Unternehmen, die Design als festen Bestandteil ihrer Strategie betrachten, weniger über den Preis mit Wettbewerbern konkurrieren müssen. Durch gezieltes Branding entstehen loyale Kunden, die für Stabilität sorgen. Gleichzeitig stärken sich die Vertrauensbeziehungen innerhalb der Lieferkette und zum eigenen Team.

Die Vorteile, die Branding kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bietet, sind vielfältig und gehen über den finanziellen Gewinn hinaus. Heute ist Branding für KMU einfacher und kostengünstiger als je zuvor – vorausgesetzt, es basiert auf einer sorgfältig entwickelten Strategie.


Hey! 

Wir analysieren dein bestehendes Design, Konzept oder deine Website und geben konkrete Handlungsempfehlungen – kostenlos, unverbindlich & persönlich.
Form DE
Chat on WhatsApp
WhatsApp
heartbookmark