MO / XXX / MENT

Cyberangriff? 4 Schritte, um eine Website zu sichern!

1. April 2025
Paul Kremsleithner

Erfahre, wie wir einem Kunden bei der Rettung seiner gehackten Website geholfen haben. Tipps zur Bewältigung eines Website-Hacks und zum Schutz deiner Online-Präsenz.


Source: Mid Journey

Cyber-Attacken sind heutzutage keine Ausnahme mehr, sondern die Regel.

Cyber-Attacken sind heutzutage keine Ausnahme mehr, sondern die Regel. Hackerangriffe vernichten Websites, stehlen Kundendaten und verursachen erheblichen volkswirtschaftlichen Schaden durch die Verschlüsselung von IT-Systemen von Unternehmen. In Österreich ist die Anzahl der Ransomware-Attacken stark angestiegen. Laut einer Studie von Deloitte und SORA haben fast die Hälfte der befragten Unternehmen bereits eine Ransomware-Attacke erlebt. Trotz dieser Bedrohungslage verfügen jedoch nur wenige Betriebe über einen Krisen- oder Notfallplan.




Der Schaden ist oft nicht nur von technischer Natur.

Im Fall unseres Auftraggebers war plötzlich die langjährig gepflegte Website nicht mehr nutzbar. Obwohl Backups vorhanden waren, stellte sich heraus, dass sie genauso „infiziert“ waren wie die Website selbst. Die Angreifer konnten daher nicht einfach aus dem System entfernt werden. Die Inhalte der Website – Bilder, Texte und Layouts – waren somit verloren. Das war ein harter Schlag, denn für den Neuaufbau waren diese „alten“ Inhalte wichtig, da auf bereits geleisteter Arbeit aufgebaut werden sollte.

Während der technische Schaden schnell erkennbar und bewertbar ist, ist der kommunikative Schaden schwer zu quantifizieren und zu ersetzen. Wenn alle Texte, Bilder, UX- und UI-Designs sowie die Kundenansprache komplett neu konzipiert und erstellt werden müssen, stellt dies eine enorme kommunikative Herausforderung dar. Der finanzielle Schaden ist dabei wesentlich größer, als wenn auf vorhandenem Material aufgebaut werden könnte.


Chat on WhatsApp
WhatsApp
heartbookmark