Entdecken Sie wertvolle Tipps zur erfolgreichen Kommunikation durch Zuhören, Wertschätzung und reflektierten Standpunkt. Verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten jetzt!
Kommunikation bezeichnet den Austausch von Informationen zwischen Personen, Gruppen oder zwischen Menschen und ihrer Umwelt.
Dabei findet Kommunikation auf zwei Ebenen statt: sachlich und emotional. Auf der sachlichen Ebene müssen Inhalte klar, nachvollziehbar und logisch strukturiert sein. Man spricht hier von Konsistenz und Kohärenz. Ob die Inhalte inhaltlich korrekt sind, hängt von der jeweiligen Haltung ab. Gleichzeitig spielen Emotionen eine entscheidende Rolle. Trotz unserer oft rationalen Darstellung steuern Emotionen letztlich unser Verhalten. Unsere Handlungen, Überzeugungen und Kaufentscheidungen basieren immer auf einer emotionalen Ebene. Erfolgreiche Kommunikation nutzt diese emotionale Kraft gezielt.
Nicht jeder Inhalt eignet sich für jede Kommunikationsform. Wir unterscheiden zwischen persönlicher Kommunikation, etwa im direkten Gespräch, und unpersönlicher Kommunikation, wie Texten oder Bildern. Manche Botschaften lassen sich persönlich besser vermitteln. Andere profitieren von unpersönlicher Kommunikation, da sie eine größere Zielgruppe schneller erreichen, zeitlich flexibel sind und durch Bilder oder Videos emotional verstärkt werden können.
Wiederholung ist kein Zeichen von Redundanz in der Kommunikation.
Nur weil eine Botschaft einmal übermittelt wurde, heißt das nicht, dass sie auch bei den Empfängern angekommen ist. Menschen erhalten täglich Hunderte von Informationen und filtern einen Großteil davon heraus, um die Flut zu bewältigen. Wiederholungen helfen dabei, die Botschaft wirksam zu vermitteln. Dabei bleibt der Inhalt unverändert, während die Form variieren kann.
Erfolgreiche Kommunikation berücksichtigt den Kontext und den Standpunkt.
Die eigene Position oder die eines Unternehmens klar zu definieren, ist eine Herausforderung – besonders wenn mehrere Entscheidungsträger:innen beteiligt sind. In komplexen Situationen ist es wichtig, den eigenen Standpunkt zu kennen und schriftlich festzuhalten. Klare Regeln und ein gemeinsames Verständnis erleichtern die Kommunikation und sorgen für Transparenz.
In einer globalisierten Welt unterscheiden sich Menschen, Märkte und Konsument:innen deutlich. Gute Kommunikation nimmt diese Vielfalt auf und richtet sich nach der Lebenswelt der Empfänger:innen. Entscheidend ist dabei, den jeweiligen Kontext genau zu erfassen.
Jeder Kanal besitzt eigene Eigenschaften: Einige ermöglichen schnelle Reaktionen, andere sind eher für ausführliche Inhalte geeignet. Erfolgreiche Kommunikation berücksichtigt diese Unterschiede und wählt den passenden Kanal gezielt für die jeweilige Botschaft aus.
Sie beruht auf Kontinuität und erfordert eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Kommunikationsmaßnahmen eines Unternehmens oder einer Organisation. Erfolgreiche Kommunikation verbindet verschiedene Maßnahmen sinnvoll miteinander und sorgt so für eine konsistente Wirkung.