Kohärenz und Konsistenz: Diese Faktoren bestimmen, wie eine Botschaften auf unterschiedlichen Kanälen wahrgenommen wird.
Kohärenz beschreibt, wie gut Inhalte logisch aufeinander abgestimmt sind. Wenn die Informationen klar zusammenhängen, ist die Kohärenz hoch. Konsistenz bezieht sich darauf, wie einheitlich Inhalte über verschiedene Kanäle hinweg wahrgenommen werden. Sind Botschaften und Gestaltung auf allen Plattformen stimmig, spricht man von hoher Konsistenz.
Begrenzte Budgets machen effiziente Kommunikation unverzichtbar. Verstehen Kunden oder Partner die Botschaften nicht oder wirken sie unzusammenhängend, verliert die Kommunikation an Wirkung. Das führt dazu, dass mehr Mittel aufgewendet werden müssen, um dieselben Ergebnisse zu erzielen. Deshalb ist es entscheidend, verständlich zu kommunizieren und Vertrauen zu schaffen.
Im privaten Bereich scheitert Kommunikation oft daran, dass zu viele Themen gleichzeitig angesprochen werden. Ähnlich verhält es sich in der Unternehmenskommunikation. Menschen verfügen über eine begrenzte Aufmerksamkeitsspanne, die von ihrer Umgebung und ihrem Zustand beeinflusst wird. Erfolgreiche Kommunikation berücksichtigt diese Tatsache und richtet sich an den Bedürfnissen der Zielgruppe aus.
Es ist eine Herausforderung, wenige und zugleich relevante Botschaften klar zu vermitteln. Deshalb ist es wichtig, die Inhalte zielgruppenspezifisch zu strukturieren und zu priorisieren.
Unternehmen haben oft viele Informationen zu vermitteln. Um diese effektiv zu kommunizieren, empfiehlt es sich, die Inhalte klar zu gliedern und gezielt zu steuern. Entscheiden Sie, welche Botschaften wann und über welche Kanäle ausgespielt werden sollen. Wichtig ist, die Perspektive der Zielgruppe einzunehmen: Wann und wo nimmt sie welche Botschaft wahr, und welche Reaktion soll sie darauf zeigen?
Eine hilfreiche Methode ist es, Inhalte gedanklich an bestimmte Orte zu „verorten“. Überlegen Sie, welchen Teil Ihrer Geschichte Sie beispielsweise am Empfang erzählen und welchen in einem persönlichen Gespräch.
Visuelle Designsysteme unterstützen dabei, Informationen kanalübergreifend konsistent zu vermitteln – vorausgesetzt, sie werden fachgerecht eingesetzt. Eine klare Markengeschichte, das sogenannte Brand Narrative, sorgt dafür, dass Ihre Botschaften über verschiedene Medien hinweg verständlich bleiben und der rote Faden erhalten bleibt. Dabei gilt es, die Besonderheiten jedes Kanals zu beachten, etwa Textlänge, Lese- und Betrachtungsgewohnheiten sowie Erwartungen an Bildmaterial.
Setzen Sie auf Experten, die Ihre Kommunikation kanalübergreifend aufbauen und so gestalten, dass Sie und Ihre Mitarbeiter sie langfristig pflegen und steuern können. So behalten Sie die Kontrolle über Ihre Inhalte und stärken Ihre Unternehmenskommunikation nachhaltig.
Holen Sie sich Feedback ein!
Unabhängig davon, wie weit Ihre Unternehmenskommunikation entwickelt ist, sollten Sie Ihre Inhalte und Geschichten frühzeitig und regelmäßig testen. Feedback hilft Ihnen, Ihre Kommunikation kontinuierlich zu verbessern. Ein häufiger Fehler besteht darin, Botschaften zu spät mit anderen zu teilen oder zu viel Zeit in Ansätze zu investieren, die nicht funktionieren.
Sprechen Sie deshalb aktiv mit Ihrer Zielgruppe. Tauschen Sie Ihre Geschichten und Ideen mit Kollegen oder vertrauten Personen aus und holen Sie deren Einschätzung ein. Da es schwerfällt, die eigene Kommunikation als unklar wahrzunehmen, sorgt regelmäßiges Feedback dafür, dass Ihre Botschaften immer verständlicher und stimmiger werden.