MO / XXX / MENT

Markenentwicklung für Startups – 5 Fehler, die du vermeiden solltest

25. Juli 2025
Philip Reitsperger

Markenentwicklung ist für Startups oft der entscheidende Faktor zwischen Erfolg und Bedeutungslosigkeit. Trotzdem wird sie häufig stiefmütterlich behandelt – entweder aus Zeitdruck, Budgetgründen oder schlichtem Unwissen. Dabei ist eine starke Marke kein Luxus, sondern ein Muss. In diesem Artikel zeigen wir dir die fünf häufigsten Fehler bei der Markenentwicklung für Startups – und wie du sie gezielt vermeidest.


Der markanteste Hahn auf dem Spielfeld?

1. Keine klare Positionierung

Viele Startups glauben, sie könnten “für alle da sein”. Das ist ein Irrtum. Ohne klare Positionierung weiß niemand, wofür du stehst – und du verschwindest in der Masse. Tool-Tipp: Verwende ein Positionierungspapier oder ein Brand Canvas, um Klarheit zu schaffen.

Beantworte diese drei Fragen:

  • Wer ist meine Zielgruppe?
  • Welches Problem löse ich?
  • Was unterscheidet mich von der Konkurrenz?

2. Ein schwaches visuelles Erscheinungsbild

Ein schlecht gestaltetes Logo oder ein unprofessioneller Webauftritt schadet deiner Marke mehr, als du denkst. Gerade in der Frühphase zählt der erste Eindruck. Investiere in ein durchdachtes Corporate Design – Farben, Typografie, Bildsprache – das deine Werte visuell kommuniziert. Es muss nicht teuer sein, aber strategisch abgestimmt.

3. Keine Markenstrategie – nur “Logo und Name”

Viele denken, Branding sei erledigt, sobald ein Logo und ein Name existieren. Doch das ist erst der Anfang.

Entwickle eine Brand Strategy:

  • Markenwerte
  • Tonalität
  • Vision/Mission
  • Customer Journey Touchpoints

Diese Basis hilft dir, in jeder Kommunikation konsistent zu bleiben.

4. Zielgruppe nicht einbezogen

Marken werden für Menschen gemacht – aber viele Startups entwickeln ihre Marke im stillen Kämmerlein, ohne echtes Kundenfeedback.

Teste erste Ideen (Namen, Claims, Logos) mit echten Nutzern.
→ Nutze Online-Umfragen, 1:1-Interviews oder einfache A/B-Tests.

5. Kein langfristiger Markenaufbau

Branding ist ein Marathon, kein Sprint. Startups neigen dazu, alles auf den Launch zu fokussieren – danach wird die Marke vernachlässigt.

Plane deine Marke wie ein Produkt:

  • Wiederkehrende Marken-Kampagnen
  • Konsistenter Auftritt auf allen Kanälen
  • Kontinuierliches Monitoring & Anpassung

Fazit: Eine starke Marke ist der schnellste Weg zum Vertrauen

Markenentwicklung ist mehr als ein hübsches Logo – es ist strategische Kommunikation mit langfristiger Wirkung. Wenn du die oben genannten Fehler vermeidest, legst du die Basis für eine Marke, die Menschen verstehen, vertrauen und weiterempfehlen.



Chat on WhatsApp
WhatsApp
heartbookmark