First things first: Was ist Kommunikation?
In der Literatur wird Kommunikation als Austausch von Informationen definiert. Dies passiert zwischen einer und einer zweiten Person, Gruppen oder Menschen und ihrer Umwelt.
Zwei Ebenen machen Kommunikation aus.
Kommunikation funktioniert auf zwei Ebenen: faktisch und emotional. Faktisch müssen Inhalte argumentativ klar und nachvollziehbar strukturiert sein. Hier spricht man von Konsistenz und Kohärenz im Inhalt. Inwiefern Inhalte auch inhaltlich korrekt sein müssen, ist eine Frage der Haltung. Aber: Menschen leben von Emotionen. So rational wir uns oft geben; wir sind es nicht. Handlungen, Überzeugungen, Kaufentscheidungen: wir treffen diese immer aus einer emotionalen Perspektive. Erfolgreiche Kommunikation weiß um die Kraft von Emotionen und baut darauf auf.
Persönliche vs. unpersönliche Kommunikation.
Nicht jeder Inhalt; jede Geschichte ist für alle Kommunikationsformen bestimmt. Wir unterscheiden zwischen persönlicher Kommunikation (verbal) und unpersönlicher Kommunikation (z. B. Texte und Bilder). So lassen sich manche Inhalte persönlich besser erzählen. Andere aber profitieren von unpersönlicher Kommunikation, indem sie mehr Menschen schneller erreichen, zeitunabhängig sind und Erzählungen durch Bilder und Videos emotional verstärken.
Wiederholung ≠ Redundanz in der Kommunikation.
Wenn etwas einmal kommuniziert wurde, bedeutet dies nicht, dass es bei Empfängern angekommen ist. Auf Menschen prasseln täglich Hunderte von Botschaften ein. Um diese Flut an Informationen zu bewältigen, blenden Menschen einen Großteil dieser Botschaften aus. Wiederholungen in der Kommunikation helfen, zu Empfängern durchzudringen. Dabei darf sich der Inhalt der Botschaft nicht ändern, die Form allerdings schon.
Erfolgreiche Kommunikation reflektiert den Standpunkt im Kontext.
Die eigene Position oder die eines Unternehmens zu definieren ist nicht einfach. Mit steigender Komplexität, z. B. durch Entscheidungsträger:innen, nehmen die Schwierigkeit zu, dies erfolgreich zu tun. Um in komplexen Umgebungen klar und schnell zu kommunizieren, ist es aber besonders wichtig, den eigenen Standpunkt zu kennen und auch schriftlich festzulegen. Schlussendlich braucht es klare Regeln und Verständnis für alle.
Menschen, Märkte und Konsument:innen sind in einer globalisierten Welt unterschiedlich. Gute Kommunikation bildet dies ab. Sie berührt die Lebenswelt ihrer Empfänger. Dafür entscheidend ist, den Kontext zu verstehen.
In der Kommunikation ist nicht jeder Kanal gleich relevant.
Kommunikationskanäle haben unterschiedliche Eigenschaften. Manche sind schneller, manche langsamer, manche vertragen mehr Content, andere weniger. Erfolgreiche Kommunikation versteht, dass die Wahl des Kanals entscheidend für die Botschaft ist.
Fazit: Erfolgreiche Kommunikation braucht Aufmerksamkeit und Struktur.
Erfolgreiche Kommunikation lebt von Kontinuität. Sich mit der Kommunikation eines Unternehmens oder einer Organisation zu beschäftigen ist eine Aufgabe, die fortlaufend betrieben werden muss. Erfolgreiche Kommunikation bildet dies ab, indem ihre Maßnahmen vernetzt sind.